Das PSI ist eine Middleware mit der verteilte Softwarelösungen in heterogenen
IT-Strukturen erstellt werden können. Eine PSI-Anwendung wird aus einzelnen Software-Komponenten gebildet, die mittels asynchroner Messages kommunizieren, vergleichbar mit einem Message Passing System. Unter bestimmten
Vorraussetzungen werden auch Realtime-Anforderungen erfüllt.Bei der im PSI benutzten Form der asynchronen Kommunikation bietet sich die Möglichkeit auch überwachte Messages zwischen einer Client- und Server-Komponente
auszutauschen. Sendet eine Client-Komponente eine Request, auf den sie eine asynchrone Response erwartet, an eine Server-Komponente, entscheidet die Server-Komponente, wann sie die Response an die Client-Komponente sendet.
Desweiteren hat die Server-Komponente die Möglichkeit zu einem aktiven Request beliebig viele Notification-Messages an die Client-Komponente zu senden, solange der Request durch das Senden der Response nicht beendet ist. Dadurch
läßt sich mit simplen Mitteln ein Objekt-Monitoring (Publish/Subscribe) realisieren.
Die Client-Komponente kann sich in der Zwischenzeit mit anderen Aufgaben beschäftigen und wird beim Eintreffen der Response oder einer
zugehörigen Notification mittels einer Callback-Methode über das Eintreffen informiert.
Bei Störungen des Kommunikationskanals zwischen Client- und Server-Komponente werden sowohl die Client- als auch Server-Komponente darüber
informiert und der Request wird abgebrochen.
Das PSI unterstützt ein mehrstufiges Domain-Konzept:
- Mehrere PSI-Komponenten auf einem Rechner bilden einen PSI-Bereich und können mittels Messages miteinander kommunizieren.
- Mehrere PSI-Bereiche können zu einer PSI-Domain zusammengefaßt werden. Alle Server-Komponenten, die sich als Domain-Public-Komponenten bei ihrer Domain anmelden, können auch von Client-Komponenten aus anderen PSI-Bereichen,
die zu der PSI-Domain gehören, benutzt werden.
- Mehrere PSI-Domains können zu einer PSI-Interdomain zusammengefaßt werden. Alle Server-Komponenten, die sich als Interdomain-Public- Komponenten bei ihrer Interdomain anmelden, können auch von Client-Komponenten aus anderen
PSI-Domains, die zu der PSI-Interdomain gehören, benutzt werden.
- Es lassen sich bis zu 32 solcher Ebenen bilden.
Das PSI eignet sich zudem seht gut um n-Tier-Anwendungen zu erstellen. Allerdings sind keine Transaktionsmechanismen mit Rollback-Verfahren integriert. Dies muß von den PSI-Komponten bei Bedarf selbst durchgeführt werden.
Einweitere Vorteil des PSI ist, dass es in seiner kompakten Form sehr effizient und resourcensparend arbeitet (z.B. für Win32 passen alle nötigen Tools, Libraries und Source-Files auf eine 3,5’ Diskette).
Zum PSI gibt es eine Programmierschnittstelle für C,